![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Etwa seit dem Jahr 1100 existiert unweit von Balingen in Baden-Württemberg die Schalksburg, die auch als Schaltzburg bezeichnet wurde. Eine erste urkundliche Erwähnung der Burg fand im Jahr 1266 statt, man geht aber davon aus, dass bereits um das Jahr 900 herum entsprechende Befestigungsanlagen bestanden haben. Grund für die Annahme ist die Besiedlung des Gebiets seit dem 7. Jahrhundert. Der Ort Burgfelden, der hier entstand, ging aller Wahrscheinlichkeit nach aus einem alten Adelssitz hervor.
Bei der Schalksburg handelte es sich um eine Burg der Zollern. Nachdem die Hohenzollernlinie im 13. Jahrhundert geteilt wurde, ließ sich Friedrich I. hier nieder. Er begann wohl auch mit dem Ausbau der Burg zum Schloss, denn seit dem 14. Jahrhundert ist auch von Schloss Schalksburg die Rede. Anfang des 15. Jahrhundert ging die Burg an die Grafen von Württemberg über, ehe sie bei einer Auseinandersetzung zwischen den Zollern und den Württembergern im Jahr 1464 zerstört wurde. Schon ein Jahr später konnte sie wieder aufgebaut werden.
Während des Bauernkriegs von 1524 bis 1526 wurde die Burg belagert und schließlich eingenommen, aber nicht zerstört. Dennoch war die Burg ab Mitte des 16. Jahrhunderts so baufällig, dass sie im Jahr 1557 abgerissen wurde. Seitdem ist sie nur noch als Ruine vorhanden und wurde ab 1624 auch nur noch als Burgstall bezeichnet. In den Jahren 1957 bis 1960 baute man einen Aussichtsturm auf den Resten des Bergfrieds. Die Ruine ist frei zugänglich.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region: Schwäbische Alb, Zollernalbkreis
- Rad- und Wanderwege bei Schalksburg, 72336 Balingen-Hof Wannental:
- Albsteig (HW1, Schwäbische Alb Nordrandweg)
- Zollernburg-Panoramaweg
- Schalksburg-Rundweg
- Hohenzollernweg
- Balingen-Schalksburg-Weg
- Radweg Bäderradweg
- Zollernalb-Radweg
- Donauberglandweg (in der Nähe)
- Traufgänge (z.B. Traufgang Zollernburg-Panorama)
- Jakobsweg (Teilstück)